STAHLBAU I
 

1. Grundlagen der Berechnung und Bemessung
1.0 Normen im Stahlbau
2.0 Grundlagen
2.1 Einwirkungen
2.2 Beanspruchungen
2.3 Widerstandsgrößen
2.4 Beanspruchbarkeiten
2.5 Nachweisverfahren
2.6 Einführungsbeispiele

2. Beanspruchbarkeit des Querschnittes
1.0 Grenzspannungen
2.0 Grenzschnittgrößen
3.0 Interaktionsbeziehungen

3. Druckstab
1.0 Stabilitätsproblem
2.0 Eulerstab
3.0 Realer Druckstab
4.0 Tragsicherheitsnachweis

4. Querschnittsklassifizierung

5. Biegeträger - Teil I
1.0 Trägerarten
2.0 Übersicht über die Nachweise
3.0 Durchbiegungsnachweis
4.0 Tragsicherheitsnachweis
5.0 Biegedrillknicken ohne Normalkraft

6. Zugstab

7. Verbindungen mit Schrauben
1.0 Schraubenarten
2.0 Grenztragfähigkeit der Schraube
2.1 Grenzabscherkraft
2.2 Grenzlochleibungskraft
2.3 Grenzzugkraft
2.4 Interaktion
3.0 Konstruktion
4.0 Mittige Beanspruchung
5.0 Exzentrische Beanspruchung
 

8. Verbindungen mit Schweißnähten
1.0 Herstellung
2.0 Berechnung und Konstruktion
3.0 Grenzschweißnahtspannungen
4.0 Kontaktstöße

9. Anschlüsse des Normalkraftstabes
1.0 Knotenblechanschlüsse
2.0 Stabanschlüsse
2.1 Konstruktion und Bemessung
2.2 Einseitig angeschlossener  Stab aus einem Winkel
2.3 Konstruktionsdetails
3.0 Knotenblechbemessung

STAHLBAU II

10. Biegeträger - Teil II
1.0 Zweiachsige Biegung ohne Normalkraft
2.0 Biegedrillknicken von Durchlaufträgern
3.0 Träger mit Drehbettung
4.0 Träger mit Schubbettung

11. Biegung und Normalkraft
1.0 Berechnung der Beanspruchungen
2.0 Ansatz von Imperfektionen
2.1 Unverschiebliche Systeme
2.2 Verschiebliche Systeme
2.3 Biegedrillknicken mit Normalkraft
2.4 Zweiachsige Biegung mit Normalkraft

12. Gelenkiger Anschluß des Biegestabes
1.0 Anschlußkonstruktionen
2.0 Stirnplattenanschlüsse
3.0 Winkelanschlüsse
4.0 Berechnung der Ausklinkung

13. Rippen und rippenlose Krafteinleitung
1.0 Problemstellung
2.0 Lastangriff am Flansch von Walzprofilen
3.0 Lastangriff an Platten
4.0 Rippen

14. Stützenfüße
1.0 Zentrisch belastete Stützenfüße
1.1 Konstruktion
1.2 Grenzspannungen unter der Fußplatte
1.3 Plattenbiegung in einer Richtung
1.4 Plattenbiegung in zwei Richtungen
1.5 Fließgelenktheorie für überstehende Platten
1.6 Bündige Platten
1.7 Fast bündige Platten
1.8 Fußplatte für quadratisches Hohlprofil
1.9 Fußplatte für eine Rohrstütze
1.10 Anschluß der Stütze an die Fußplatte
2.0 Übertragung von Scherkräften
3.0 Verankerung von Zugkräften
4.0 Fußeinspannung
4.1 Fußriegeleinspannung
4.2 Köchereinspannung

15. Biegesteife Verbindungen und Rahmenecken
1.0 Biegesteife Stöße
1.1 Geschweißter Stumpfstoß
1.2 Laschenstoß
1.3 Hochfester Stirnplattenstoß
1.4 Weitere Stoßarten
2.0 Biegesteife Anschlüsse
2.1 Geschweißter Anschluß
2.2 Hochfester Stirnplattenanschluß
2.3 Weitere Anschlußarten
3.0 Rahmenecken

STAHLBAU III

16. Rahmenartige Tragwerke
1.0 Ansatz von Vorverdrehungen
2.0 Stockwerksteifigkeit
3.0 Berechnung der Aussteifungselemente
4.0 Knicklängen rahmenartiger Tragwerke

17. Schubweicher Biegestab
1.0 Schubweiches Balkenelement
2.0 Berechnung der Schubsteifigkeit
3.0 Elastizitätstheorie 2. Ordnung
4.0 Stabilisierende Verbände
5.0 Mehrteilige Druckstäbe

18. Fließgelenktheorie
1.0 Voraussetzungen
2.0 Erläuterungsbeispiele
3.0 Gleichstreckenlasten
4.0 Traglastsätze
5.0 Fließgelenktheorie 2. Ordnung

19. Fachwerke
1.0 Anwendungen
2.0 Systemwahl
3.0 Profilwahl
4.0 Fachwerkknoten
5.0 Nachweis der Stäbe

20. Kranbahnen
1.0 Vertikale Lasten
2.0 Horizontale Lasten
3.0 Pufferstoß
4.0 Sonstige Lasten
5.0 Lastfallkombinationen
6.0 Berechnung der Schnittgrößen
7.0 Nachweise der Kranbahn

21. Plattenbeulen
1.0 Einführung
2.0 Differentialgleichung der linearisierten Beultheorie
3.0 Lösungen für Plattenbeulen
4.0 Nachbeulverhalten
5.0 Versteifte Platten
6.0 Berechnung nach DIN 18800 Teil 3

22. Ermüdung

23 Anhang

 Zurück